Zeitumstellung im März: Wenig Ersparnis, mehr Unfälle
Die bevorstehende Zeitumstellung im März wirft nicht nur Fragen zur Gesundheit auf, sondern beeinflusst auch andere Bereiche unseres Alltags. Ein oft diskutierter Aspekt ist die erhoffte Energieeinsparung durch die Einführung der Sommerzeit. Doch hält diese Maßnahme tatsächlich, was sie verspricht?
Die Idee hinter der Zeitumstellung
Ursprünglich wurde die Zeitumstellung eingeführt, um das Tageslicht besser auszunutzen und somit Energie zu sparen.Durch das Vorstellen der Uhren im Frühjahr sollte der Bedarf an künstlicher Beleuchtung in den Abendstunden reduziert werden. Doch aktuelle Untersuchungen zeigen, dass dieser Effekt minimal ist. Zwar wird im Sommer weniger Strom für Licht benötigt, jedoch steigt im Frühjahr und Herbst der Heizbedarf in den Morgenstunden. Das Umweltbundesamt kommt daher zu dem Schluss, dass die Zeitumstellung unterm Strich kaum Energieeinsparungen bringt.
Zeitumstellung im März: Wann genau?
Zweimal im Jahr wird an der Uhr gedreht – und die Zeitumstellung im März steht heute Nacht an. Doch wann genau ist es so weit, und geht es eine Stunde vor oder zurück?
Die Regel ist einfach:
Am letzten Sonntag im März wird die Uhr vorgestellt, am letzten Sonntag im Oktober wieder zurückgestellt. Eine beliebte Eselsbrücke hilft beim Merken:
„Im Frühjahr stellt man die Gartenmöbel vor die Tür, im Herbst zurück in den Schuppen.“
Das bedeutet: Heute Nacht, von Samstag auf Sonntag (29. auf 30. März 2025), wird die Uhr um 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt.
Das heißt: Wir verlieren eine Stunde Schlaf – der 30. März hat nur 23 Stunden.
Zeitumstellung im März: Von Winter- auf Sommerzeit
- Wann? In der Nacht von Samstag, 29. März auf Sonntag, 30. März 2025
- Uhrzeit: Um 2:00 Uhr wird auf 3:00 Uhr vorgestellt
- Richtung: Vorwärts – die Sommerzeit beginnt
Extra-Tipp für Nachtdienstler
Wer in der Nacht vom 30. auf den 31. März 2025 arbeitet – etwa in Pflege, Sicherheit oder Gastronomie – hat eine Stunde weniger Dienstzeit. Das bedeutet meist auch eine Stunde weniger Lohn.
Im Herbst läuft es dann umgekehrt: Bei der Umstellung zurück zur Winterzeit bekommst du eine Stunde mehr bezahlt.
Du suchst Veränderung? Wir suchen Verstärkung.
-
Pflegefachkraft (m/w/d) für neue Tagespflege, (Berlin-Friedrichshain)
- ab 1. Mai 2025
- PLZ-Bereich 1, nahe Berlin-Friedrichshain
-
Pflegekraft / Betreuungskraft (m/w/d) Tagespflege, (Berlin-Friedrichshain)
- ab 1. Mai 2025
- PLZ-Bereich 1, nahe Berlin-Friedrichshain
-
Pflegefachkraft (m/w/d) für neue Tagespflege, (Berlin-Friedrichshain)
- ab 1. März 2025
- PLZ-Bereich 1, nahe Berlin-Friedrichshain
Einfluss auf den Straßenverkehr
Neben der fragwürdigen Energieeinsparung hat die Zeitumstellung auch Auswirkungen auf den Straßenverkehr. Studien belegen, dass in den Tagen nach der Umstellung die Zahl der Verkehrsunfälle steigt. In den USA wurde ein Anstieg tödlicher Unfälle um 6 % in der Woche nach der Umstellung festgestellt, was etwa 28 zusätzlichen Todesfällen pro Jahr entspricht. Auch in Deutschland wird vor erhöhter Unfallgefahr gewarnt, insbesondere durch Wildwechsel in der Dämmerung nach der Zeitumstellung.
Fazit
Die Zeitumstellung wurde mit der Absicht eingeführt, Energie zu sparen, doch aktuelle Erkenntnisse stellen diesen Nutzen infrage. Zudem zeigt sich, dass sie negative Effekte auf den Straßenverkehr hat. Es ist daher sinnvoll, diese Aspekte bei der Diskussion um die Beibehaltung oder Abschaffung der Zeitumstellung zu berücksichtigen.
Du suchst Veränderung? Wir suchen Verstärkung!
Du bist unzufrieden 😒 mit den aktuellen Arbeitsbedingungen? Du bist neugierig auf den Rest der Pflege-Welt und bereit für eine neue berufliche Herausforderung? Dann schicke deinen alten Job in die Rente und starte neu durch. 🚀